Infos zum Mini Zen Garten

Die japanischen Zen Gärten sind für ihre wellenartigen Formen bekannt, die durch einen Rechen strukturiert werden. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern bringen den Besitzern Ruhe und Kraft und sind Orte der Meditation.

Die Gärten gibt es auch im Minaturformat und können in stressigen Situationen, sei es im Büro oder zu Hause, für Entspannung sorgen.

Jetzt zu den Angeboten auf Amazon

Bitte runterscrollen, für weitere Informationen zu: ✔ Herkunft und Bedeutung ✔ Anleitung zum selber bauen ✔ Zubehör ✔ FAQ.

Die Bedeutung der japanischen Gärten

Die Zen Gärten sind ein wahrer Ruhe-Pol, helfen bei der Meditation und bringen Entspannung.

Zen Gärten symbolisieren die Natur

In einem Zen Garten gibt es kein fließendes Wasser. Statt dessen enthalten diese Gärten Mischungen aus Sand und Kies, die auf fantasievolle Art und Weise mit einem kleinen Rechen immer wieder anders strukturiert werden. Diese feinen Linien sollen das Meer, einen Fluss oder die Wellen eines Sees darstellen.

Im Zen Garten werden Flusssteine und andere Steine platziert. Flusssteine gehören neben dem Sand-Kies-Gemisch immer dazu. Diese Steine sollen so angeordnet werden, dass es ganz natürlich wirkt. Beim Harken des Sand-Kies-Gemisches ist es wichtig, um diese Steine herum zu harken und nicht die Steine nachträglich auf dieses Muster zu legen. Auch Moose, winzige Bäume und Pflanzen, kleine Häuser oder Gartenmöbel, Buddhafiguren, Statuen und Tiere können ebenfalls im Zen Garten untergebracht werden, um zusätzlich die Natur und das Leben an sich darzustellen. In den hierzulande so beliebten Mini Zen Gärten findet sich diese Symbolik ebenfalls wieder, auch wenn die Ausdrucksformen stark variieren können.

Welchen Zweck soll ein Mini Zen Garten erfüllen?

In Japan dienen Zen Gärten als Orte der Meditation. Durch die Konzentration der beruhigenden Arbeit mit dem Rechen bei der immer wieder neuen Gestaltung der Muster im Sand-Kies-Gemisch soll der Geist zur Ruhe kommen. Der Mensch soll durch diese Form der Arbeit von dem Gefühl durchdrungen werden, eins mit der Natur zu sein und schließlich ganz mit dieser Natur zu verschmelzen, das eigene Ich nur noch als Teil des Ganzen wahrnehmen lernen.

Auch die Mini Zen Gärten in Büros oder anderen Arbeitsräumen und in der Wohnung sollen diesen Zweck erfüllen. Auch zu diesen Zen Gärten gehören dazu passende winzige Rechen oder kleine Stifte, um Linien in den Sand zu ziehen und so zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und so zu erfahren, dass Leben bedeutet, sich ganz ins Hier und Jetzt und einen gerade eingeschlagenen Weg zu vertiefen und genau auf diesem Weg sein Bestes zu geben, und zwar im Einklang mit der allgegenwärtigen Natur.

Geschichte & Bedeutung der Zen Gärten

Um die Geschichte der Zen Gärten zu verstehen, muss zunächst über den Zen Buddhismus aufgeklärt werden.

Der Zen Buddhismus

Die eigentlichen Zen Gärten in Japan sind als praktischer Bestandteil des Zen Buddhismus zu sehen. Der Zen Buddhismus entwickelte sich im 5. Jahrhundert n. Chr. unter starker Einflussnahme des Daoismus aus dem chinesischen Mahayana-Buddhismus. Wichtig ist bei dieser Denkweise, dass sie nicht nach einem ideellen Ziel sucht. Nur der Weg selbst ist das Ziel des Zen Buddhismus. Nicht das eigene Ich gilt als wichtig, sondern die Verschmelzung mit der Realität des Seins, dem eigentlichen Tun. Für den gläubigen Zen Buddhisten ist es daher sehr wichtig, alles, was er tut, in vollendeter Perfektion zu machen oder es zumindest so gut wie nur irgendwie möglich zu versuchen.

Wichtig ist auch die Meditation, um zur Erleuchtung zu kommen. Dabei wird das meditative Sitzen an sich ohne an irgendetwas anderes zu denken, zur Kunstform. Diese Form der Meditation ist sehr schwer zu erlernen und erfordert jahrelange Übung bis zur Vollendung. Neben der Meditation entwickelten sich im Zen Buddhismus viele verschiedene Kunstformen. Eine davon sind die Zen Gärten, die mit ihrem ursprünglichen Namen Kare-San-Sui heißen. Das bedeutet übersetzt so viel wie "trockene Landschaft". Häufig bestehen Zen Gärten nur aus Kies und Steinen. Es können aber auch Moose, kleine Bäume, kleine Buddha Figuren oder kleine Deko-Gegenstände darin vorkommen.

Ein Mini Zen Garten ist eine Miniaturausgabe der japanischen Zen Gärten. Anders als die Original-Zen-Gärten in Japan sind diese Miniaturausgaben meistens in einen rechteckigen Rahmen eingebunden und können in einem Büroraum oder anderen Arbeitszimmer, aber auch in einem privat genutzten Innenraum aufgestellt werden. Der Sinn der Mini Zen Gärten lässt sich aber durchaus mit dem der ursprünglich aus Japan stammenden Zen Gärten vergleichen.

Diy-Anleitung zum Nachmachen

So lässt sich ein Mini Zen Garten in 5 Arbeitsschritten selbst machen:

Schritt 1

Wichtig ist in passendes Gefäß, in dem der Mini-Zengarten untergebracht werden soll. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass dieses Gefäß rechteckig ist, auch wenn viele Mini Zen Gärten diese Form haben. Es kann sich bei diesem Gefäß auch um eine große Blumenschale, ein Glas mit breiter Öffnung oder etwas anderes handeln. Es sollte aber möglich sein, darin später genug Platz zur Gestaltung des Kies-Sand-Gemisches zu haben.

Schritt 2

Das Gefäß für den Mini Zen Garten wird nun mit Sand oder Kies oder einem Gemisch aus beidem aufgefüllt. Das kann Seesand sein, aber auch eine gekaufte Mischung. In den ursprünglichen japanischen Zen Gärten ist dieses Kies-Sand-Gemisch meistens weiß oder gelb. In den heute modernen Mini Zen Gärten darf aber auch eine gefärbte Mischung in jeder nur erdenklichen Farbe verwendet werden. Dazu gehört als wichtiges Detail ein kleiner Rechen oder Stab zum Ziehen der Linien.

Schritt 3

Sehr wichtig für den Mini Zen Garten sind die Steine. Am besten eignen sich dafür Flusssteine. Es können aber auch andere Steine oder kleine Holzstücke mit eingebracht werden. Diese Steine werden jetzt in der Miniaturform der Zen Gärten genauso wie in den Originalen, die ihnen als Vorbild dienen, so angeordnet, dass sie die Natur darstellen. Sie stehen für die Landschaft, die Berge und Hügel. Die Anordnung der Steine darf später nicht mehr verändert werden. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Anordnung genau zu überlegen, wo sie platziert werden.

Schritt 4

In einem vierten Schritt können im selbst gemachten Mini Zen Garten nun verschiedene Dinge zur Dekoration angeordnet werden. Das dürfen auch kleine Bäume, Kakteen, Sukkulenten oder andere Pflanzen sein, die nur wenig Wasser brauchen und nicht direkt in das Kies-Sand-Gemisch eingepflanzt werden sollten, sondern in kleine geschlossene Gefäße, die dann vorsichtig im Mini Zen Garten angeordnet werden.

Der Fantasie sind bei der Dekoration keine Grenzen gesetzt. Es sollte nur am besten ein Thema umgesetzt werden. Es kann ein Garten mit Miniaturstatuen werden, eine Landschaft mit Tieren, ein kleiner Garten mit Gartenhaus und Gartenmöbeln oder eine Gartenlandschaft, in deren Mitte eine kleine Buddhafigur sitzt. Es dürfen sich auch gern nur kleine Pflanzen in diesem Garten befinden. Wichtig ist nur, dass alles harmonisch wirkt und das Kies-Sand-Gemisch nicht überladen wird.

Schritt 5

Im letzten Schritt werden nun die ersten Linien im Sand, Kies oder dem Gemisch aus beidem gezogen. Dazu wird der kleine Rechen oder der Starb verwendet, der zum Mini Zen Garten dazu gehört. Diese Linien stellen symbolisch das Wasser dar, das durch den kleinen Garten fließt.

Es kann dabei an das Meer, einen Fluss oder Bach, einen Teich und mehr gedacht werden. Diese Linien werden immer um die Steine und Dekoration herum gezogen, denn im Mini Zen Garten darf laut Tradition nichts mehr an der Landschaft verändert werden. Diese Linien sind nichts Festes, sondern sollen später laufend verändert werden können, wenn der kleine japanische Garten der Meditation dient. Sie stellen den stetigen Wechsel, den Lauf des Lebens dar, sozusagen den Weg, der immer weiter führt und niemals endet.

Zubehör für den Miniatur-Garten

Hier finden Sie eine Aufzählung von Zubehör und Dekorationsartikeln.

Der Rahmen

Als Rahmen des Mini Zen Gartens wird eine Schale gebraucht. Das kann eine eckige Schale aus einem beliebigen Material sein, aber auch eine runde oder ovale Blumenschale, ein Glas oder eine breite Vase. Die Farbe dieser Schale spielt keine Rolle und kann beliebig gewählt werden.

Sand oder Kies

Der Sand, der Kies oder ein Gemisch aus beidem ist häufig weiß oder gelb, darf aber auch in jeder anderen Farbe eingefärbt worden sein.

In den meisten Gärten kommt Kies zum Einsatz, bei einer Miniaturversion ist jedoch auch Sand beliebt.

Der Rechen

Sehr wichtig ist die kleine Miniaturharke zur immer wieder neuen Gestaltung des Sandes im Mini Zen Garten. Wenn der Garten sehr klein ist, beispielsweise einer in einem Glas, darf dazu auch ein einzelner Stab benutzt werden. Die Anzahl der Zacken ist dabei nicht wirklich entscheidend.

Steine oder Hölzer

Sehr gern werden für Mini Zen Gärten Flusssteine genommen. Es können aber auch andere kleine Steine oder kleine Holzstücke hinein gelegt werden. In großen Gärten dienen die Steinplatten oft als Weg.

Die Pflanzen

Zur Bepflanzung im Mini Zen Garten werden gern Moose, kleine Kakteen oder kleine Sukkulenten und winzige Bäume genommen, die nach Möglichkeit nicht viel Wasser brauchen sollten.

Die Pflanzgefäße

Die Pflanzen im Mini Zen Garten gehören in winzige Pflanzgefäße. Es gibt zum Beispiel dafür ausgehöhlte Flussteine, in die sie hinein gesetzt werden können, aber auch winzige Gläser und winzige Töpfe.

Figuren und Statuen

Oft wird ein Mini Zen Garten um eine kleine Buddhastatue herum angeordnet, die als spiritueller Mittelpunkt dient. Es gibt aber auch viele andere Figuren, beispielsweise aus Kultfilmen, die statt dessen benutzt werden.

Andere Dekoration

Auch kleine Tiere aus dem Spielwarenladen dürfen im Mini Zen Garten zur Dekoration aufgestellt werden. Es können auch kleine Bänke, Tische und Stühle darin Platz finden, ebenso kleine Gartenlauben, Häuschen oder winzige Tempelanlagen.

Kerzen und Co.

In manchen Mini Zen Gärten finden auch winzige Kerzen oder Teelichter einen Platz.

Je nach Größe des Gartens werden die Lichter auch in kleinen Laternen untergebracht.

FAQ - Antworten auf häufige Fragen

Hier versuchen wir häufige Fragen zu Mini Zen Gärten zu beantworten.

Für wen sind Zen Gärten ein gutes Geschenk?

Mini Zen Gärten eignen sich sehr gut als Geschenkidee für alle Menschen, die aufgeschlossen für fernöstliche Kulturen und Denkweisen sind. Menschen, die sich für den Zen Buddhismus interessieren, werden sicherlich begeistert von diesem Geschenk sein.

Diese kleinen Gärten, die als Oasen der Ruhe dienen sollen, sind etwas für gestresste Geschäftsleute, denen der Miniaturgarten im Büro zur Ruhe verhelfen soll, aber auch für alle anderen Menschen, die sich überfordert fühlen und einen Ort der Meditation gut gebrauchen können.

Da Mini Zen Gärten aber auch von der Optik her etwas ganz Besonderes sind, eignen sie sich auch sehr gut für alle Menschen, die Ästhetik lieben, als Geschenk.

Wie wird der Miniatur Garten gereinigt und gepflegt?

Um den Mini Zen Garten zu pflegen und zu reinigen benutzt man am besten einen kleinen Pinsel zum Abstauben der Figuren, Steine und des Gefäßes selbst und bei Bedarf gelegentlich ein feuchtes Tuch.

Das Kies-Sand-Gemisch sollte nicht nass werden. Deshalb ist es wichtig, sehr vorsichtig beim Bewässern der kleinen Pflanzen im Mini Zen Garten zu sein, falls sich welche darin befinden. Diese Pflanzen sollten nur sparsam und vorsichtig gegossen werden, damit nichts überläuft und das Wasser nur in den kleinen Pflanzgefäßen verbleibt, in die die Pflanzen eingesetzt wurden.

Wo stellt man den Zen Garten auf?

Genau genommen kann der Mini Zen Garten überall aufgestellt werden. Viele Menschen stellen ihn auf ihren Schreibtisch, auf ein Regal oder in ein Blumenfenster. Wichtig ist, dass der Mini Zen Garten an einem Platz aufgestellt wird, wo er gut zur Geltung kommt.

Wie kann man den Mini Zen Garten nutzen?

Die eigentliche Funktion dieses japanischen Miniaturgartens ist es, zur Ruhe zu kommen, sich zu besinnen, sich zu entspannen und im Einklang mit der Natur zu leben. Vielen Menschen hilft es, in aller Ruhe immer wieder neue Muster und Linien in den Sand zu zeichnen.

Durch die Vertiefung in diese Aufgabe finden sie ihren Frieden wieder. Auch die Pflege des kleinen Gartens kann viel Entspannung bringen. Vielen Menschen genügt es aber auch, diesen ästhetisch-schönen kleinen Garten einfach nur ab und zu anzuschauen.

Gute Meditation!

Wir hoffen, dass Sie bei uns Informationen gefunden haben, die Ihnen weiterhelfen! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Miniatur Zen Garten, was übrigens auch ein tolles Geschenk für Freunde ist.


Teile diese Seite...